
Was ist ein Steildach?
Ein Steildach ist eine Dachkonstruktion, bei der die Dachfläche einen Neigungswinkel von mehr als 20 Grad aufweist. Die typische Neigung liegt zwischen 30 und 60 Grad, was das Steildach besonders widerstandsfähig gegen Regen, Schnee und andere Witterungseinflüsse macht. Durch die steile Neigung kann das Wasser gut ablaufen, was die Langlebigkeit des Dachs erhöht. Zudem bietet das Steildach eine hervorragende Wärmedämmung, da unter der Dachfläche viel Raum für Dämmmaterial bleibt. Das Steildach wird häufig in Wohngebäuden eingesetzt, da es nicht nur Schutz bietet, sondern auch das architektonische Gesamtbild eines Hauses maßgeblich beeinflusst.
Steildach: Bessere Wasserableitung
Im Vergleich zu Flachdächern, die eine Dachneigung von maximal 10 Grad aufweisen, punktet das Steildach durch seine bessere Wasserableitung. Dadurch kommt es seltener zu Schäden durch Staunässe. Flachdächer erfordern mehr Pflege, da das Wasser langsamer abläuft und bei schlechter Abdichtung die Gefahr von Feuchtigkeitsschäden steigt. Auch das Pultdach, welches nur eine einseitige Neigung aufweist, kann nicht mit den Vorteilen eines klassischen Steildachs mithalten. Ein Steildach sorgt zudem für eine bessere Raumnutzung, da der Bereich unter dem Dach oft als zusätzlicher Wohnraum ausgebaut werden kann. Die Flexibilität in der Gestaltung macht es bei Hausbesitzern sehr beliebt.
