Tel: 0172 15 777 82
Bürozeiten: Mo.- Fr. : 07:30 – 19:00 Uhr
E-Mail: info@klempnerei-stiegler.de

Kosten für eine Dachgaube

Warum eine Dachgaube eine sinnvolle Investition ist

Ein Haus mit drei Dachgauben

Dachgauben schaffen zusätzlichen Raum unter dem Dach. Die Kosten für eine Dachgaube variieren je nach Bauweise, doch die Investition lohnt sich. Durch den Einbau lassen sich niedrige Deckenhöhen ausgleichen, was das Wohnen komfortabler macht. Die senkrechten Fenster bringen mehr Tageslicht ins Dachgeschoss. Das sorgt für eine freundliche Atmosphäre und reduziert den Einsatz künstlicher Beleuchtung. Eine Dachgaube verändert die Architektur eines Hauses erheblich. Sie macht die Dachfläche abwechslungsreicher und sorgt für einen harmonischen Gesamteindruck.

Eine gut geplante Gaube kann den Wert einer Immobilie steigern. Besonders hochwertige Materialien und eine professionelle Umsetzung zahlen sich langfristig aus. Im Vergleich zu klassischen Dachfenstern bietet eine Gaube entscheidende Vorteile. Sie heizt sich weniger auf, da das Fenster senkrecht zur Hauswand steht. Dadurch bleibt das Raumklima im Sommer angenehmer. Zudem ermöglicht die Konstruktion eine bessere Wärmedämmung. Die Kosten hängen von Größe, Bauart und Materialwahl ab. Ein nachträglicher Einbau ist aufwendiger, kann sich aber langfristig lohnen. Wer mehr Wohnqualität wünscht, findet in einer Gaube eine nachhaltige Lösung.

Welche Arten von Dachgauben gibt es?

Die Schleppgaube gehört zu den ältesten Gaubenarten. Ihr flach geneigtes Dach ermöglicht eine große Fensterfront und schafft viel zusätzlichen Raum. Sie eignet sich besonders für steile Dächer, da sie weit aus der Dachfläche herausragt. Ein erfahrener Dachklempner sorgt dafür, dass die Dachanschlüsse fachgerecht abgedichtet werden, um langfristigen Schutz vor Witterungseinflüssen zu gewährleisten. Flachdachgauben bieten die maximale Raumausbeute. Ihr nahezu waagerechtes Dach sorgt für eine klare Linienführung und lässt sich kostengünstig realisieren. Allerdings müssen besondere Maßnahmen zur Entwässerung getroffen werden, indem ein minimales Gefälle eingeplant wird.

Diese Gaube besitzt zwei geneigte Dachflächen, die sich harmonisch in ein Satteldach einfügen. Dadurch entsteht ein klassisches Erscheinungsbild mit guter Stabilität. Die Bauweise ist vergleichsweise günstig, was sich positiv auf die Kosten für eine Dachgaube auswirkt. Fledermausgauben zeichnen sich durch ihre geschwungene Form aus. Sie fügen sich nahtlos in das Dach ein, erfordern jedoch einen höheren Planungsaufwand. Die ästhetische Wirkung ist einzigartig, allerdings steigen die Kosten für eine Dachgaube durch die aufwendige Konstruktion.

Kosten für eine Dachgaube: Welche Faktoren bestimmen den Preis?

Je größer die Dachgaube, desto höher die Kosten. Eine kleine Gaube ist bereits für wenige Tausend Euro realisierbar. Eine breite Panoramagaube mit mehreren Fenstern kostet allerdings deutlich mehr. Die Bauform beeinflusst den Aufwand. Während eine einfache Schleppgaube günstig bleibt, sind aufwendig geformte Gauben wie Rund- oder Fledermausgauben teurer.

Dachziegel, Schiefer oder Metall – die Wahl der Eindeckung bestimmt die Langlebigkeit. Hochwertige Materialien bieten besseren Schutz, kosten aber mehr. Auch die Fenster spielen eine Rolle. Dreifach verglaste Modelle verbessern die Energieeffizienz, erhöhen jedoch die Kosten für eine Dachgaube.

Der Anschluss an die bestehende Dachkonstruktion erfordert Präzision. Eine mangelhafte Abdichtung führt zu Feuchtigkeitsschäden. Auch die Dämmung muss den aktuellen Standards entsprechen. Dadurch steigen die Kosten, aber langfristig sinken Heizverluste. Eine gut geplante Dämmung zahlt sich aus. Wer die Gaube in eine Dachsanierung integriert, kann gleichzeitig das Dachdecken erneuern und langfristig Energiekosten sparen.

Kosten für eine Dachgaube. Ein graues Haus mit einer grauen Dachgaube
Kosten für eine Dachgaube. Ein Haus mit zwei Dachgauben im Garten

Kosten für eine Dachgaube: Nachträglich einbauen

Eine nachträglich eingebaute Dachgaube verwandelt ungenutzten Dachboden in wertvollen Wohnraum. Sie schafft mehr Kopffreiheit und macht das Dachgeschoss komfortabler. Besonders in Altbauten lohnt sich diese Maßnahme, denn sie verbessert die Lichtverhältnisse erheblich. Kosten für eine Dachgaube beim nachträglichen Einbau steigen bei einem nachträglichen Einbau. Das Dach muss geöffnet, die Konstruktion angepasst und eine stabile Abdichtung sichergestellt werden.

Fertiggauben bieten eine kosteneffiziente Alternative. Sie werden vorproduziert und per Kran auf das Dach gehoben. Dadurch reduziert sich die Bauzeit erheblich. Die Anschaffungskosten sind zwar niedriger, allerdings entstehen zusätzliche Ausgaben für Transport und Montage. Moderne Dachgauben verbessern die Wärmedämmung und senken langfristig die Heizkosten. Förderprogramme wie KfW-Zuschüsse helfen dabei, die Investition zu finanzieren. Ein nachträglicher Einbau kann sich daher langfristig auszahlen.

Wir setzen Ihre Wünsche um.

Wir beraten Sie bei der Planung und Umsetzung Ihres neuen Aluminiumdaches. 

Kosten für eine Dachgaube: Vorschriften

Der Bau einer Dachgaube verändert die Dachstruktur und oft auch die Außenansicht des Hauses. In den meisten Fällen ist daher eine Baugenehmigung notwendig. Die genauen Anforderungen variieren je nach Bundesland. Eine Anfrage beim zuständigen Bauamt gibt Klarheit. Jede Dachgaube muss sich in das Gesamtbild der Umgebung einfügen. In manchen Regionen gibt es strenge Vorgaben zu Form, Größe und Materialien. Zudem dürfen Abstandsflächen zu Nachbargrundstücken nicht unterschritten werden.

Vor dem Bau prüft ein Statiker, ob der Dachstuhl die zusätzliche Last tragen kann. Besonders bei älteren Gebäuden sind Anpassungen nötig, um die Sicherheit zu gewährleisten. Eine fundierte Planung vermeidet spätere Probleme. Die Kosten für eine Dachgaube beinhalten nicht nur Material und Montage. Auch Genehmigungen und statische Berechnungen verursachen zusätzliche Ausgaben. Eine frühzeitige Planung hilft, unnötige Verzögerungen und Mehrkosten zu vermeiden.

Möglichkeiten zur Kostensenkung bei einer Dachgaube

Ein vollständiger Selbsteinbau ist nicht ratsam, denn Fehler bei Dämmung oder Abdichtung führen zu Folgeschäden. Allerdings lassen sich Arbeiten im Innenausbau selbst erledigen. Wer streicht oder die Verkleidung anbringt, spart Handwerkerkosten. Schlepp- und Flachdachgauben sind günstiger als komplexe Rund- oder Fledermausgauben. Einfache Konstruktionen minimieren Material- und Montagekosten.

Maßanfertigungen hingegen sind teurer, da sie individuell geplant und gefertigt werden. Wer eine Dachsanierung plant, sollte den Gaubeneinbau direkt mit einbeziehen. Dadurch lassen sich Gerüst- und Arbeitskosten bündeln. Zudem steigen die Chancen auf Fördermittel, indem energetische Sanierungsmaßnahmen berücksichtigt werden.

Tipps für den Bau einer Dachgaube: Worauf Sie achten sollten
Ein Haus mit zwei Dachgauben

Eine fehlerhafte Konstruktion kann langfristig hohe Reparaturkosten verursachen. Besonders wichtig ist der richtige Dachanschluss, indem hochwertige Abdichtungen und Dämmstoffe verwendet werden. Mangelhafte Ausführungen führen schnell zu Feuchtigkeitsschäden. Auch Schimmelbildung ist eine häufige Folge unsachgemäßer Arbeiten. Die Kosten für eine Dachgaube sind eine langfristige Investition.

Ein erfahrener Handwerksbetrieb sorgt für eine fachgerechte Umsetzung. Günstige Anbieter sparen oft an der falschen Stelle. Das kann später zu unerwarteten Problemen führen und zusätzliche Kosten verursachen. Viele Bauherren unterschätzen den bürokratischen Aufwand. Eine frühzeitige Abstimmung mit dem Bauamt verhindert Verzögerungen. Auch die Gesamtkosten lassen sich besser kalkulieren, indem alle notwendigen Auflagen von Anfang an berücksichtigt werden.

FAQ zu dem Thema "Kosten für eine Dachgaube"

Was kostet ein Gaubenausbau? Große Gaube, 1,50 m x 4,00 m (HxB) 6.000 EUR
Einbaukosten 3.400 EUR
Transportkosten 950 EUR
Preis gesamt 10.350 EUR

Kostenposition Kosten Baugesuch und Statik neue Gaube 2.000 EUR Holzkonstruktion aufstellen und verkleiden 8.400 EUR Wärmedämmung, Verkleidung, Unterkonstruktion 2.815 EUR Flaschnerarbeiten (Kupferdach und -seitenverkleidung, inkl. Anschluss und Trennschicht) 6.000 EUR
n der Regel liegen die Kosten einer typischen Dachgaube zwischen 3.000 Euro und 12.500 Euro. Die Kosten für eine Baugenehmigung zum Einbau einer Dachgaube variieren je nach Bundesland und Kommune.
Das heißt, Sie brauchen für Ihre Dachgaube eine Baugenehmigung, die Sie über einen Bauantrag vom zuständigen Bauamt erhalten. Allerdings bestehen hier verschiedene inhaltliche Unterschiede und Erleichterungsmöglichkeiten zwischen den einzelnen Bundesländern.
Der Umbau eines Dachbodens zu kleinen Dachgauben kann zwischen 2.000 und 7.700 £ kosten. Mittelgroße Umbauten können zwischen 10.000 und 30.000 £ kosten. Bei Großprojekten können die Kosten je nach den jeweiligen Anforderungen und Spezifikationen bis zu 40.000 £ oder über 60.000 £ betragen.
Büromitarbeiterin bei Bauklempnerei Stiegler
Was dürfen wir für Sie tun?

Wenn Sie nach einem starken Partner für Ihr nächstes Bauprojekt suchen, dann nutzen Sie gerne das Info-Formular. Nachdem Sie Kontakt mit uns aufgenommen haben, melden wir uns innerhalb von 12 Stunden bei Ihnen zurück. 

*Sie erklären sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.